Solution: Energiemanagement-Zertifizierung | ISO 50001
Solution: Energiemanagement-Zertifizierung | ISO 50001
TรV AUSTRIA Energiemanagement-Zertifizierung nach ISO 50001
In welcher Region benรถtigen Sie diese Lรถsung?
- Alle Regionen
Ablauf Energiemanagementzertifizierung
- 1.
- 2.
- 3.
- 4.
- 5.
- 6,
- 7.
- 8.
Fachliche Aus- und Weiterbildung
Akkreditierung
Informationen
Die ISO 50001 ist der etablierte Standard fรผr Energiemanagement. Mit einer Zertifizierung nach ISO 50001 wird sichergestellt, dass die Energieeffizienz im Unternehmen systematisch erhรถht wird, Einsparungspotenziale erkannt und entsprechende Maรnahmen gesetzt werden.
Der Standard richtet sich an Kleinstunternehmen bis zur Groรindustrie, vom Dienstleister bis zum Produzenten – quer durch alle Branchen und unabhรคngig von der Unternehmensform.
Die Voraussetzung dafรผr ist ein dokumentiertes und in der Organisation integriertes bzw. gelebtes Energiemanagementsystem.
Das Zertifikat (siehe Musterzertifikat) besitzt eine Gรผltigkeitsdauer von drei Jahren und darf entsprechend der Zertifizierordnung zu Werbezwecken verwendet werden. Das Zertifizierungslogo kann beispielsweise auf Briefpapier, der Website (jeweils in Zusammenhang mit der Organisation) verwendet werden. Die jeweils geplante Verwendung muss aus rechtlichen Grรผnden durch die Zertifizierungsstelle freigegeben bzw. bestรคtigt werden.
Vorteile
- Erfรผllen Sie umweltpolitische Vorgaben und รผbertreffen Sie den Kundenwunsch nach hรถherer Energieeffizienz! Die Zertifizierung Ihres Energiemanagementsystems unterstรผtzt Sie bei der systematischen Sichtung Ihrer Energiedaten, bei der Analyse Ihrer Energiekosten sowie bei der Ausarbeitung effizienter Energieeinsparungsmaรnahmen.
- Ein funktionierendes Energiemanagementsystem fรผhrt durch Prozessoptimierung zur Reduktion des Energieverbrauchs, der -kosten sowie der CO2-Emissionen. Durch abgestimmte Ablรคufe und Maรnahmen zur laufenden Verbesserung der Energieeffizienz sind zertifizierte Unternehmen immer einen Schritt voraus.
- Durch Klarheit รผber Ziele, Prozesse und Verantwortlichkeiten im Energiemanagementsystem schรคrfen Sie das Bewusstsein Ihrer Mitarbeiter_innen und sorgen fรผr gelebtes Energiemanagement.
- Das richtige Maร finden โ mit den Experten des TรV AUSTRIA. Dokumentation um der Dokumentation willen? Ein Energiemanagementsystem funktioniert nur dann zweckmรครig, wenn es dem Unternehmen dient. Unsere Auditor_innen schaffen fรผr Sie den grรถรtmรถglichen Nutzen aus Auditierung und Zertifizierung.
- Da dem Energiemanagementsystem nach ISO 50001:2011 die High Level Structure zugrunde liegt, kann es einfach in bereits bestehende Systeme integriert werden, wodurch Synergien optimal genรผtzt werden.
- Eine Zertifizierung nach ISO 50001 durch den TรV AUSTRIA erbringt den Nachweis Ihres Engagements im Bereich Energiemanagement und stรคrkt somit das vom Markt eingeforderte Vertrauen in Ihre Dienstleistungen, Produkte und Ihre Organisation selbst.
Ablauf ISO 50001-Zertifizierung
Ein Zertifizierungsprozess dauert in der Regel zwischen drei und fรผnf Wochen. Bereits bei der Planung berรผcksichtigen wir Ihre individuellen Anforderungen und die Dringlichkeit Ihrer Zertifizierung. Den genauen Aufwand, sowie Dauer und Kosten legen wir mit Ihnen gemeinsam vor dem Zertifizierungsprozess fest. Am Beginn jedes Zertifizierungsverfahrens steht daher ein Informationsgesprรคch.
1. Informationsgesprรคch
Bei einem unverbindlichen und kostenlosen Gesprรคch informieren wir Sie รผber die Vorgehensweise zur Erlangung Ihres Zertifikats. Weiters werden u.a. folgende Punkte geklรคrt:
- Grundsรคtzliche Voraussetzungen fรผr eine Zertifizierung
- Ziele und Nutzen der Zertifizierung
- Abgleich der Unternehmensdaten und Festlegung des Geltungsbereiches der Zertifizierung
- Besprechung Ihrer spezifischen Anforderungen und Wรผnsche
- Festlegung der nรคchsten erforderlichen Schritte in Richtung Zertifizierung
Auf Basis dieses Informationsgesprรคchs erhalten Sie ein individuelles und auf Ihre Organisation maรgeschneidertes Angebot.
2. Beauftragung
Sind Sie mit dem gestellten Angebot zufrieden, wird die Zertifizierungsstelle beauftragt. Nachdem Sie eine Auftragsbestรคtigung erhalten haben, beginnt der Zertifizierungsprozess mit einer gemeinsamen terminlichen Abstimmung mit dem/der verantwortlichen Auditor_in.
3. Voraudit (optional)
Auf Wunsch kann ein Voraudit durchgefรผhrt werden. Dies ist aber keine notwendige Voraussetzung zur Zertifizierung. Anhand eines gemeinsam definierten Rahmens werden entweder spezielle Bereiche bzw. Prozesse oder die Gesamtsituation Ihrer Organisation auditiert. Dabei werden etwaige Schwachstellen in der Dokumentation und der Implementierung des Systems aufgezeigt. Ein Voraudit kann Ihnen auf Wunsch einen Statusbericht in Bezug auf die grundsรคtzliche Zertifizierungsfรคhigkeit, eine Detailexpertise zu einzelnen Prozessen oder der Konformitรคt zu einzelnen Forderungspunkten der jeweiligen Norm geben. Die Auditmethodik entspricht dabei jener des Zertifizierungsaudits.
4. Zertifizierungsaudit Stufe 1
Das Stufe-1-Audit dient zur Feststellung Ihrer Zertifizierungsfรคhigkeit. Standortspezifische Bedingungen werden beurteilt und notwendige Informationen bezรผglich des Geltungsbereichs gesammelt. Folgende Hauptpunkte werden vorwiegend in der Auditstufe 1 behandelt:
- Prรผfung der Dokumentation auf Konformitรคt und Vollstรคndigkeit im Abgleich mit den jeweiligen Normanforderungen.
- Status der Implementierung des Managementsystems im Unternehmen: Lรคsst das vorhandene Management sowie der Implementierungsgrad des Managementsystems in der Organisation grundsรคtzlich eine Zertifizierung zu oder fehlen noch entscheidende Details?
Vor Durchfรผhrung der Auditstufe 2 wird mit dem erlangten Wissen zu Ihrer Organisation und dem Managementsystem eine Auditplanung fรผr das eigentliche Zertifizierungsaudit erstellt und mit Ihnen abgestimmt.
5. Zertifizierungsaudit Stufe 2
Im Rahmen der Stufe 2 wird in Ihrem Unternehmen die Wirksamkeit des eingefรผhrten Managementsystems รผberprรผft. Dabei werden in Abteilungen bzw. Organisationseinheiten und entlang der Prozessketten Stichproben zu allen Anforderungen gezogen.
Grundlagen der Auditierung sind:
- Auditplanung
- die jeweilige Zertifizierungsnorm bzw. darin festgelegte einzelne Normforderungen
- organisationsspezifische Dokumente
- allgemeine und branchenspezifische Grundlagen (Gesetze, weiterfรผhrende, branchenspezifische, erforderliche Normierungen,..)
Nach Auswertung und Bewertung der Ergebnisse werden Ihnen im Rahmen des Abschlussgesprรคchs bereits das Auditergebnis sowie eventuelle Mรคngel bzw. Abweichungen mitgeteilt. Bei Abweichungen werden Korrekturmaรnahmen festgelegt. In weiterer Folge werden eine Ursachenanalyse und eine jeweilig nachgewiesene Maรnahme nochmals durch das Auditteam verifiziert.
6. TรV AUSTRIA-Zertifikat
Die tatsรคchliche Zertifizierung wird nach erfolgter Auditierung und Berichtslegung auf Basis des Auditberichtes durch die Zertifizierungsstelle des TรV AUSTRIA ausgesprochen. Das Zertifikat wird ausgestellt, sofern die folgenden Zertifizierungsvoraussetzungen erfรผllt sind:
- Dokumentation und Implementierung des Managementsystems
- Zertifizierungsรผbereinkommen (Bestรคtigung des Zertifizierungsangebots, der Zertifizierordnung und der AGB)
- positiv absolviertes Audit und damit eine entsprechende Empfehlung Ihres Auditteams an die Zertifizierungsstelle
Ein Zertifikat wird fรผr eine Laufzeit von drei Jahren ausgestellt. Um die Gรผltigkeit des Zertifikates รผber die gesamte Laufzeit aufrecht zu erhalten, ist die jรคhrliche Durchfรผhrung bzw. der jeweils positive Abschluss eines รberwachungsaudits (12 Monate und 24 Monate nach Ausstellung des Zertifikates) erforderlich.
7. รberwachungsaudits
Beim jรคhrlich durchzufรผhrenden รberwachungsaudit werden die Wirksamkeit und die Weiterentwicklung des Managementsystems stichprobenartig รผberprรผft. รberwachungsaudits sind in Bezug auf den Auditumfang kรผrzer und umfassen einerseits von Akkreditierern vorgegebene Themen, im Auditplan genannte Schwerpunkte und gehen auf die Mรคngel des letzten Audits ein.
8. Re-Zertifizierungsaudit
Dieses muss vor Ablauf der Gรผltigkeit des Zertifikats (i. d. Regel nach drei Jahren) durchgefรผhrt werden. In einem Re-Zertifizierungsaudit (oft auch Wiederholungsaudits genannt) werden wie bei einem Zertifizierungsaudits alle Forderungspunkte stichprobenartig รผberprรผft. Der Aufwand dieses wiederholenden Zertifizierungsverfahrens ist gegenรผber einem Erstzertifizierungsverfahren verkรผrzt (ca. 2/3 der Auditzeit eines Erstzertifizierungsverfahrens).
Nach positiver Zertifizierungsentscheidung wird erneut ein Zertifikat mit einer Gรผltigkeit von drei Jahren ausgestellt.