Solution: Anti-Korruptions-Managementsystem-Zertifizierung | ISO 37001

Solution: Anti-Korruptions-Managementsystem-Zertifizierung | ISO 37001

Ing. Klaus Mlekus, MBA

TรœV AUSTRIA-Platz 1 2345 Brunn am Gebirge ร–sterreich

+43 5 0454 6067

E-Mail senden

TรœV AUSTRIA CERT GMBH

TรœV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge
Tel:ย +43 (0)504 54-6048
Fax: +43 (0)504 54-8145
E-Mail:ย cert@tuv.at
tuv.at/cert

TรœV AUSTRIA GMBH

Region: ร–sterreich

TรœV AUSTRIA-Platz 1 2345 Brunn am Gebirge ร–sterreich

+43 504 54 0

E-Mail senden

TรœV AUSTRIA CERT GMBH

TรœV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge
Tel:ย +43 (0)504 54-6048
Fax: +43 (0)504 54-8145
E-Mail:ย cert@tuv.at
tuv.at/cert

TรœV AUSTRIA Anti-Korruptions-Managementsystem-Zertifizierung nach ISO 37001

In welcher Region benรถtigen Sie diese Lรถsung?

  • Alle Regionen

Ablauf ISO 37001-Zertifizierung

Akkreditierung

"TรœV AUSTRIA zertifiziert nach dem Anti-Korruptions-Managementsystem ISO 37001 im Sinne eines effektiven Korruptionsprรคventionsprogramms."

Information, Zielgruppe & Voraussetzung

Bei der ISO 37001 handelt es sich um eine generische und prรผfbare Norm, die detaillierte Anforderungen enthรคlt, wie ein effektives Korruptionsprรคventionsprogramm in einem Unternehmen implementiert werden kann. Die ISO 37001 legt Anforderungen fest und gibt Anleitung fรผr den Aufbau, Verwirklichung, Aufrechterhaltung, รœberprรผfung und Verbesserung eines Managementsystems zur Korruptionsbekรคmpfung.

Die Basis der Norm sind drei wesentliche Modelle, die zu einem Compliance-Management-System-Modell zusammengefรผhrt wurden. Hierzu zรคhlt das โ€žRisk Management Systemโ€œ, das die ISO 37001 zu einem risikobasierten Standard macht. Dem Modell der โ€žHigh Level Structureโ€œ folgend stimmt die neue Norm mit der Struktur anderer Managementsysteme รผberein und kann problemlos in bestehende Managementsysteme integriert oder mit ihnen kombiniert werden (z.B. ISO 9001 oder ISO 14001). Als drittes Modell liegt dem Standard der PDCA-Zyklus zugrunde. PDCA steht fรผr โ€žPlan, Do, Check, Actโ€œ und zielt auf einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess ab.

Diese Zertifizierung richtet sich vom Kleinstunternehmen bis zur GroรŸindustrie, vom Dienstleister bis zum Produzenten – quer durch alle Branchen, einschlieรŸlich รถffentlicher, privatwirtschaftlicher und gemeinnรผtziger Sektoren und unabhรคngig von der Unternehmensform.

Voraussetzung fรผr eine Zertifizierung ist ein dokumentiertes und in der Organisation integriertes bzw. gelebtes Compliance Management.

Das Zertifikat (siehe Musterzertifikat) besitzt eine Gรผltigkeitsdauer von drei Jahren und darf entsprechend der Zertifizierordnung zu Werbezwecken verwendet werden. Das Zertifizierungslogo kann beispielsweise auf Briefpapier, der Website (jeweils in Zusammenhang mit der Organisation) verwendet werden. Die jeweils geplante Verwendung muss aus rechtlichen Grรผnden durch die Zertifizierungsstelle freigegeben bzw. bestรคtigt werden.

Vorteile ISO 37001-Zertifizierung

  • Wettbewerbsvorteile bei privaten wie auch รถffentlichen Ausschreibungen
  • Stรคrkung einer Unternehmenskultur, in der Integritรคt, Transparenz und Compliance gelebt werden
  • Unternehmensrisiken kรถnnen minimiert und korruptionsbedingte Kosten potenziell verringert werden
  • Stรคrkung der Wahrnehmung bei Kunden, Geschรคftspartnern und der ร–ffentlichkeit
  • Die Umsetzung der MaรŸnahmen und Kontrollpunkte reduziert Risiken in Bezug auf Compliance und Bestechung
  • Im Streitfall kann die Zertifizierung als Nachweis dafรผr dienen, dass Ihre Organisation das Thema Korruption mit der gebรผhrenden Sorgfalt behandelt
  • Die Norm ISO 37001 folgt der gleichen Struktur wie die ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001. Die Anforderungen kรถnnen somit ohne groรŸen Mehraufwand in das bestehende Managementsystem integriert werden

Ablauf ISO 37001-Zertifizierung

Ein Zertifizierungsprozess dauert in der Regel zwischen drei und fรผnf Wochen. Bereits bei der Planung berรผcksichtigen wir Ihre individuellen Anforderungen und die Dringlichkeit Ihrer Zertifizierung. Den genauen Aufwand, sowie Dauer und Kosten legen wir mit Ihnen gemeinsam vor dem Zertifizierungsprozess fest.

1. Informationsgesprรคch
Bei einem unverbindlichen und kostenlosen Gesprรคch informieren wir Sie รผber die Vorgehensweise zur Erlangung Ihres Zertifikats. Weiters werden u.a. folgende Punkte geklรคrt:

  • Grundsรคtzliche Voraussetzungen fรผr eine Zertifizierung
  • Ziele und Nutzen der Zertifizierung
  • Abgleich der Unternehmensdaten und Festlegung des Geltungsbereiches der Zertifizierung
  • Besprechung Ihrer spezifischen Anforderungen und Wรผnsche
  • Festlegung der nรคchsten erforderlichen Schritte in Richtung Zertifizierung

Auf Basis dieses Informationsgesprรคchs erhalten Sie ein individuelles und auf Ihre Organisation maรŸgeschneidertes Angebot.

2. Beauftragung
Sind Sie mit dem gestellten Angebot zufrieden, wird die Zertifizierungsstelle beauftragt. Nachdem Sie eine Auftragsbestรคtigung erhalten haben, beginnt der Zertifizierungsprozess mit einer gemeinsamen terminlichen Abstimmung mit dem/der verantwortlichen Auditor_in.

3. Voraudit (optional)
Auf Wunsch kann ein Voraudit durchgefรผhrt werden.ย  Anhand eines gemeinsam definierten Rahmens werden entweder spezielle Bereiche bzw. Prozesse oder die Gesamtsituation Ihrer Organisation auditiert. Dabei werden etwaige Schwachstellen in der Dokumentation und der Implementierung des Systems aufgezeigt. Ein Voraudit kann Ihnen auf Wunsch einen Statusbericht in Bezug auf die grundsรคtzliche Zertifizierungsfรคhigkeit, eine Detailexpertise zu einzelnen Prozessen oder der Konformitรคt zu einzelnen Forderungspunkten der jeweiligen Norm geben. Die Auditmethodik entspricht dabei jener des Zertifizierungsaudits.

4. Zertifizierungsaudit Stufe 1
Das Stufe-1-Audit dient zur Feststellung Ihrer Zertifizierungsfรคhigkeit. Standortspezifische Bedingungen werden beurteilt und notwendige Informationen bezรผglich des Geltungsbereichs gesammelt. Folgende Hauptpunkte werden vorwiegend in der Auditstufe 1 behandelt:

  • Prรผfung der Dokumentation auf Konformitรคt und Vollstรคndigkeit im Abgleich mit den jeweiligen Normanforderungen.
  • Status der Implementierung des Managementsystems im Unternehmen: Lรคsst das vorhandene Management sowie der Implementierungsgrad des Managementsystems in der Organisation grundsรคtzlich eine Zertifizierung zu oder fehlen noch entscheidende Details?

Vor Durchfรผhrung der Auditstufe 2 wird mit dem erlangten Wissen zu Ihrer Organisation und dem Managementsystem eine Auditplanung fรผr das eigentliche Zertifizierungsaudit erstellt und mit Ihnen abgestimmt.

5. Zertifizierungsaudit Stufe 2
Im Rahmen der Stufe 2 wird in Ihrem Unternehmen die Wirksamkeit des eingefรผhrten Managementsystems รผberprรผft. Dabei werden in Abteilungen bzw. Organisationseinheiten und entlang der Prozessketten Stichproben zu allen Anforderungen gezogen.
Grundlagen der Auditierung sind:

  • Auditplanung
  • die jeweilige Zertifizierungsnorm bzw. darin festgelegte einzelne Normforderungen
  • organisationsspezifische Dokumente
  • allgemeine und branchenspezifische Grundlagen (Gesetze, weiterfรผhrende, branchenspezifische, erforderliche Normierungen,..)

Nach Auswertung und Bewertung der Ergebnisse werden Ihnen im Rahmen des Abschlussgesprรคchs bereits das Auditergebnis sowie eventuelle Mรคngel bzw. Abweichungen mitgeteilt. Bei Abweichungen werden KorrekturmaรŸnahmen festgelegt.

6. TรœV AUSTRIA-Zertifikat
Die tatsรคchliche Zertifizierung wird nach erfolgter und erfolgreicher Auditierung und Berichtslegung auf Basis des Auditberichtes durch die Zertifizierungsstelle des TรœV AUSTRIA ausgesprochen. Das Zertifikat wird ausgestellt, sofern die folgenden Zertifizierungsvoraussetzungen erfรผllt sind:

  • Dokumentation und Implementierung des Managementsystems
  • Zertifizierungsรผbereinkommen (Bestรคtigung des Zertifizierungsangebots, der Zertifizierordnung und der AGB)
  • positiv absolviertes Audit und damit eine entsprechende Empfehlung Ihres Auditteams an die Zertifizierungsstelle

Ein Zertifikat wird fรผr eine Laufzeit von drei Jahren ausgestellt. Um die Gรผltigkeit des Zertifikates รผber die gesamte Laufzeit aufrecht zu erhalten, ist die jรคhrliche Durchfรผhrung bzw. der jeweils positive Abschluss eines รœberwachungsaudits (12 Monate und 24 Monate nach Ausstellung des Zertifikates) erforderlich.

7. รœberwachungsaudits
Beim jรคhrlich durchzufรผhrenden รœberwachungsaudit werden die Wirksamkeit und die Weiterentwicklung des Managementsystems stichprobenartig รผberprรผft. รœberwachungsaudits sind in Bezug auf den Auditumfang kรผrzer und umfassen einerseits von Akkreditierern vorgegebene Themen, im Auditplan genannte Schwerpunkte und gehen auf die Mรคngel des letzten Audits ein.

8. Re-Zertifizierungsaudit
Dieses muss vor Ablauf der Gรผltigkeit des Zertifikats (i. d. Regel nach drei Jahren) durchgefรผhrt werden. In einem Re-Zertifizierungsaudit (oft auch Wiederholungsaudits genannt) werden wie bei einem Zertifizierungsaudits alle Forderungspunkte stichprobenartig รผberprรผft. Der Aufwand dieses wiederholenden Zertifizierungsverfahrens ist gegenรผber einem Erstzertifizierungsverfahren verkรผrzt (ca. 2/3 der Auditzeit eines Erstzertifizierungsverfahrens).

Nach positiver Zertifizierungsentscheidung wird erneut ein Zertifikat mit einer Gรผltigkeit von drei Jahren ausgestellt.

Ich bin tami

Sind Sie zum ersten Mal hier? Ich helfe Ihnen gerne dabei, sich zurecht zu finden.

Zertifikate prรผfen

  • Personenzertifizierung

  • Produktzertifizierung

  • Managementsystem-Zertifizierung

  • Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und รผberprรผfen Sie ein Zertifikat

Lรถsung finden

WiPreis einreichen

<p>You cannot copy content of this page</p>