Solution: Erdgastankstellen
Solution: Erdgastankstellen
Erdgastankstellen
In welcher Region benötigen Sie diese Lösung?
Um ein einheitlich hohes Sicherheitsniveau für Erdgastankstellen belegen zu können, hat TÜV AUSTRIA einen Anforderungskatalog für Inspektion und Überwachung entwickelt, basierend einerseits auf technischen Erfahrungen und andererseits auf den oben genannten gesetzlichen Vorgaben.
Der TÜV AUSTRIA bietet dazu auch die entsprechenden Überprüfungen an. Bei positivem Prüfergebnis wird das Zertifikat „TÜV AUSTRIA Geprüfte Erdgastankstelle“ erteilt.
Dieser Anforderungskatalog ermöglicht es Errichtern und Betreibern von Erdgastankstellen, schon vorab die benötigte technische Dokumentation entsprechend den Erfordernissen eines behördlichen Genehmigungsverfahrens zusammenzustellen.
Derzeit wird Erdgas in komprimierter Form bei 200 bar in Stahltanks als CNG (engl. Compressed Natural Gas) gelagert.
Mit Erdgasmotoren werden Emissionswerte für einzelne Schadstoffe erreicht, die mit der konventionellen Benzin- oder Dieseltechnologie noch nicht zu erreichen sind. Auch im Bezug auf den Klimaschutz ist der Erdgasantrieb trotz des höheren Verbrauches gegenüber dem Dieselmotor vorteilhaft, da Erdgas einen äußerst geringen Kohlenstoffanteil aufweist. Damit ergeben sich geringe CO2-Emisisonen (0,7 kg CNG entsprechen ca. 1 l Benzin).
Die ortsfesten Anlagen im Bereich der Tankstelle sind durch zahlreiche Sicherheitsvorkehrungen geschützt, mit denen ein Gasaustritt verhindert oder im Brandfall eine Explosion unterbunden werden soll.