Solution: Informationssicherheits-Zertifizierung | ISO 27001
Solution: Informationssicherheits-Zertifizierung | ISO 27001
TÜV AUSTRIA Informationssicherheits-Zertifizierung nach ISO 27001
In welcher Region benötigen Sie diese Lösung?
- Alle Regionen
Ablauf ISO 27001-Zertifizierung
- 1.
- 2.
- 3.
- 4.
- 5.
- 6.
- 7.
- 8.
Fachliche Aus- und Weiterbildung
Akkreditierung
Informationen
Die rasch voranschreitende digitale Transformation birgt gerade im Informationstechnologie-Bereich Chancen wie auch Risiken. Zu den Risiken zählen akute Bedrohungen wie Hackerangriffe, weltweite Virusattacken, unvorhersehbarer Datenverlust oder der generelle Missbrauch von vertraulichen Informationen, die eine wichtige Geschäftsgrundlage bilden. Diese Szenarien können zu einer ernsten Bedrohung für betriebliche IT-Prozesse werden und schlimmstenfalls sogar den gesamten Geschäftsbetrieb lahmlegen. ISO 27001 (Factsheet), der international einzige Standard für Informationssicherheit, trägt durch einen systematischen und strukturierten Ansatz dazu bei, diese Risiken gezielt zu erkennen und zu minimieren.
Der Standard erlaubt es Unternehmen und Organisation jeglicher Größe und Branche Informationssicherheit zu implementieren und laufend zu evaluieren.
Die Voraussetzung dafür ist ein dokumentiertes und in der Organisation integriertes bzw. gelebtes Informationssicherheitsmanagementsystem. Die ISO 27001 berücksichtigt verstärkt den Bereich des Risikomanagements. Auf Basis der Risikobewertung (auch Risikoanalyse genannt) kommt die “Anwendung der Sicherheitskontrollen” aus Anhang A (14 Abschnitte) der Norm zu Tragen, um jedes nicht annehmbare Risiko zu entschärfen.
Das Zertifikat (siehe Musterzertifikat) besitzt eine Gültigkeitsdauer von drei Jahren und darf entsprechend der Zertifizierordnung zu Werbezwecken verwendet werden. Das Zertifizierungslogo kann beispielsweise auf Briefpapier, der Website (jeweils in Zusammenhang mit der Organisation) verwendet werden. Die jeweils geplante Verwendung muss aus rechtlichen Gründen durch die Zertifizierungsstelle freigegeben bzw. bestätigt werden.
Vorteile
- Durch eine Zertifizierung nach ISO 27001 erhöhen Sie die Datensicherheit in Ihrem Unternehmen. Der Standard trägt aktiv dazu bei, Ihre vertraulichen Daten vor missbräuchlichen Zugriffen, Datenverlust oder Hackerangriffen zu schützen. Ebenso ist die schnelle Wiederherstellung nach dieser Art von Angriffen gewährleistet.
- Das strukturierte und weltweit anerkannte Informationssicherheits-Managementsystem hilft dabei, bevorstehende Bedrohungen rechtzeitig zu erkennen und systematisch zu reduzieren.
- Mit ISO 27001 werden Sie externen Anforderungen (z.B. operationelle Risiken unter Basel II) gerecht. Das Informationssicherheits-Managementsystem berücksichtigt dabei die drei IT-Schutzziele von Informationen: Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität.
- Durch eine Zertifizierung wird laufend die betriebliche IST-Situation analysiert und kann bei Bedarf jederzeit optimiert und an die SOLL-Situation angepasst werden. Dies führt zu einer kontinuierlichen Verbesserung der internen Abläufe.
- Der ganzheitliche Ansatz des Managementsystems sorgt dafür, dass die Norm in der Praxis gelebt und leicht in den Arbeitsalltag integriert werden kann. Die Verantwortung des Managements wird ebenso eingefordert wie regelmäßige Trainings und interne Audits.