Solution: Personenzertifizierung: zertifizierte Lüftungsfachkraft
Solution: Personenzertifizierung: zertifizierte Lüftungsfachkraft
TÜV AUSTRIA zertifiziert: Lüftunsfachkräfte
In welcher Region benötigen Sie diese Lösung?
- Alle Regionen
Ablauf TÜV AUSTRIA Personenzertifizierung
- 1.
Fachliche Aus- und Weiterbildung
- 2.
Erstzertifizierung
- 3.
Re-Zertifizierung
Akkreditierung
Informationen
Wohnraum-Lüftungsanlagen sind notwendig für den Bautenschutz, sichern die Wohnqualität und sorgen für ein behagliches Raumklima. Allerdings nur, wenn sie optimal eingestellt, sauber und gewartet sind. Qualifizierte Techniker/innen, die diese Tätigkeiten fachgerecht ausführen, werden zunehmend gesucht.
In der dreitägigen Ausbildung zur zertifizierten Lüftungsfachkraft erhalten Sie die notwendigen Techniken in Theorie und Praxis, um eigenverantwortliche Inspektionen, Überprüfungen, Wartungen und Arbeiten an kontrollierten Wohnraumlüftungen sowie an raumlufttechnischen Anlagen durchzuführen.
Inhalte:
Tag 1: Inspektion und Reinigung von Lüftungsanlagen
- Grundlagen Lüftungssysteme
- Inspektion von Lüftungsanlagen
- Praktische Anwendung der Werkzeuge
- Angebotserstellung zur Wartung und Reinigung einer KWL- Anlage
Tag 2: Messung und Einregulierung von Lüftungsanlagen
- Rechtliche und normative Grundlagen
- Übergabe- und Abnahmemessungen nach DIN EN 12599:
Erstellung eines Lüftungskonzepts nach DIN 1946-6 - Messverfahren zur Einregulierung
- Berechnung von Volumenströmen nach DIN 1946-6
- Luftmengenmessungen
- Praktische Anwendung der Werkzeuge
Tag 3: Hygieneschulung nach VDI 6022 B für RLT-Anlagen
- Hygienegrundlagen in der Lüftungstechnik
- Erkennen drohender und Bewertung bereits sichtbarer Hygienemängel, orientierende Keimzahlbestimmung
- Anforderung an Errichtung von RLT-Anlagen
- Anforderung an Wartung von RLT-Anlagen
- Technische Messerverfahren zur Überwachung von RLT-Anlagen
- Maßgebende Rechtsvorschriften, Normen und technische Regeln für den Betrieb von RLT-Anlagen
Diese Ausbildung findet in Kooperation mit der Wöhler Technik GmbH statt.
Zielgruppe
Betriebe und Mitarbeiter/innen der Heizungs-, Klima-, Lüftungsbranche; Planer von Lüftungsanlagen; Bausachverständige; Rauchfangkehrer.