Solution: Personenzertifizierung: zertifizierte Brandschutzmanager/in
Solution: Personenzertifizierung: zertifizierte Brandschutzmanager/in
TÜV AUSTRIA zertifiziert: Brandschutzmanager/in
In welcher Region benötigen Sie diese Lösung?
- Alle Regionen
Ablauf TÜV AUSTRIA Personenzertifizierung
- 1.
Fachliche Aus- und Weiterbildung
- 2.
Erstzertifizierung
- 3.
Re-Zertifizierung
Akkreditierung
Informationen
Brandgefahren gibt es überall: Maschinen und elektrische Geräte, glimmende Zigaretten, heiße Oberflächen und Funkenflug haben schon häufig zu Großbränden geführt. Die dabei entstehenden Sachschäden, Betriebsunterbrechungen und Personenschäden sind für viele dieser Unternehmen existenzbedrohend. Ein gut funktionierender Brandschutz schützt Menschen und Sachwerte.
Referenten aus unterschiedlichen Bereichen, von Behörden über Juristen bis zu Versicherern und aktiven Brandschutzbeauftragen und -managern werden dazu referieren.
Sie haben auch die Möglichkeit, mit einer Zertifikatsprüfung abzuschließen. Mit dem Erwerb dieses international anerkannten TÜV AUSTRIA-Personenzertifikates auf Basis der Norm ISO/IEC 17024 weisen Sie nach, dass Sie über ein standardisiertes Qualifikationsprofil verfügen.
Inhalte:
- Brandschutz als Managementaufgabe: Einbindung in ein (bestehendes) Managementsystem
- Projektmanagement
- Haftung und Verantwortung im Brandschutz
- Baulicher Brandschutz: Die Europäische Bauproduktenverordnung
- Verkehrssicherungs-pflicht für Betreiber
- Zukauf von Leistungen im Brandschutz: u.a. Preisgestaltung, externe/r Brandschutzbeauftragte/r
Brandschutz und ArbeitnehmerInnenschutz - Brandschutz aus Sicht des Versicherers: u.a. Versicherungsvertrag, besondere Vereinbarungen, Risikobeurteilung, learning from losses
- Brandursachenermittlung
- Bestandsschutz
- Umgang mit Behörden, Genehmigungsverfahren
- Schnittstelle zur Feuerwehr – Informationsaustausch
- Brandschutzkonzepte: Anforderungen und Beurteilungen
- Risiko-, Notfall-, Krisenmanagement (Business Continuity Management – BCM)
- Workshops
Zielgruppe
Betriebliche Brandschutzbeauftrage, Arbeitgeber/innen und sonstige Führungskräfte, Gebäudeverwalter und alle Unternehmen, welche das Brandrisiko in ihrem Betrieb minimieren wollen.