Solution: Personenzertifizierung: zertifizierte Datenschutzbeauftragte
Solution: Personenzertifizierung: zertifizierte Datenschutzbeauftragte

Susanne Bieber
Susanne Bieber

TรV AUSTRIA AKADEMIE GMBH
TรV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge
Tel: +43 (0)504 54-8000
Fax: +43 (0)504 54-8145
E-Mail: akademie@tuv.at
www.tuv-akademie.at

Verena Kovacs Veranstaltungsorganisation
Verena Kovacs Veranstaltungsorganisation

TรV AUSTRIA AKADEMIE GMBH
TรV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge
Tel: +43 (0)504 54-8000
Fax: +43 (0)504 54-8145
E-Mail: akademie@tuv.at
www.tuv-akademie.at

Susanne Bieber
Susanne Bieber

TรV AUSTRIA AKADEMIE GMBH
TรV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge
Tel: +43 (0)504 54-8000
Fax: +43 (0)504 54-8145
E-Mail: akademie@tuv.at
www.tuv-akademie.at

Verena Kovacs Veranstaltungsorganisation
Verena Kovacs Veranstaltungsorganisation

TรV AUSTRIA AKADEMIE GMBH
TรV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge
Tel: +43 (0)504 54-8000
Fax: +43 (0)504 54-8145
E-Mail: akademie@tuv.at
www.tuv-akademie.at

Susanne Bieber
Susanne Bieber

TรV AUSTRIA AKADEMIE GMBH
TรV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge
Tel: +43 (0)504 54-8000
Fax: +43 (0)504 54-8145
E-Mail: akademie@tuv.at
www.tuv-akademie.at
TรV AUSTRIA zertifiziert: Datenschutzbeauftragte
Ablauf TรV AUSTRIA Personenzertifizierung
- 1.
Fachliche Aus- und Weiterbildung
- 2.
Erstzertifizierung
- 3.
Re-Zertifizierung
Akkreditierung
"TรV AUSTRIA zertifiziert Datenschutzbeauftragte"
Informationen
Erfahren Sie in dieser Ausbildung in zwei Modulen alle theoretisch und praktisch relevanten Anforderungen des Datenschutzes, die bei der Verarbeitung und Verwendung von personenbezogenen und sensiblen Daten nach der neuen EU-DSGVO zu beachten sind. Die Artikel 37-39 beschreiben darin die Benennung, Stellung und Aufgaben des/der Datenschutzbeauftragten, zu denen unter anderem die Information und Beratung der Fรผhrungskrรคfte und Beschรคftigten, die รberwachung der Einhaltung dieser Verordnung sowie die Zusammenarbeit mit Behรถrden zรคhlen.
Rechtliche Rahmenbedingungen:
- Datenschutz als Grundrecht
- Anforderungen an Unternehmen
- Typische betroffene Anwendungen und Arten von Daten
- Pflichten der Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter
- Anforderungen an die/den Datenschutzbeauftragten
- Meldepflichten, Haftung, Einwilligung, Verarbeitung in Drittlรคndern
Organisatorische Umsetzung:
- Policies und Prozesse im Unternehmen und in der IT
- Umsetzung der Betroffenenrechte
- Aspekte der Verpflichtung der Mitarbeiter/innen
Technische Umsetzung:
- Datenschutz und Informationssicherheit
- Sicherheitsaspekte: Zutritts-, Zugriffs- & Weitergabekontrolle
- Datenschutzaudit
Praktische Anwendung anhand von Beispielen:
- Kurzzusammenfassung der jeweiligen Rechtsgrundlage
- Angaben und Aufgabenstellung zum jeweiligen Praxisfall
- Ausarbeitung der Lรถsung in der Gruppe
- Prรคsentation und Diskussion der Ergebnisse
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen der Bereiche Datenverarbeitung, Datenschutz, Organisation, IT-Sicherheit, Revision und Controlling, (Wirtschafts-)Informatiker/innen, Entscheidungstrรคger/innen aus Wirtschaft, Behรถrden, Kommunen und Institutionen, Jurist/innen, Marketing- & Personalverantwortliche, die mit Fragen des Datenschutzes befasst sind
Erstzertifizierung
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprรผfung sind:
- der Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung zur zertifizierten Datenschutzbeauftragten der TรV AUSTRIA Akademie oder eines gleichwertigen Lehrganges
- der Antrag zur Zertifizierungsprรผfung Datenschutzbeauftragte/r
Die Zertifizierungsprรผfung besteht aus einer schriftlichen Prรผfung in Form von Auswahlaufgaben (Multiple Choice).
Mit positiver Zertifizierungsprรผfung und Erfรผllung aller Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie das TรV AUSTRIA-Zertifikat Datenschutzbeauftragte/r, das drei Jahre gรผltig ist.
Re-Zertifizierung
Fรผr die Re-Zertifizierung (=Verlรคngerung Ihres Zertifikats) sind erforderlich:
- der Antrag zur Re-Zertifizierung
- Nachweis einer fachspezifischen Weiterbildung im Umfang von mindestens 8 Unterrichtseinheiten
- Praxisnachweis einer mindesten zweijรคhrigen Berufspraxis innerhalb der Gรผltigkeitsdauer (z. B. Bestรคtigung des Arbeitgebers, Interimszeugnis, Stellenbeschreibung)
Der Antrag und die Nachweise kรถnnen frรผhestens sechs Monate vor und bis spรคtestens sechs Monate nach Ablauf des Zertifikats zugesandt werden.
Weitere Tags: