Solution: Personenzertifizierung: zertifizierte/r Risikomanager/in nach ÖNORM D 4903
Solution: Personenzertifizierung: zertifizierte/r Risikomanager/in nach ÖNORM D 4903
TÜV AUSTRIA zertifiziert: Risikomanager/in nach ÖNORM D 4903
In welcher Region benötigen Sie diese Lösung?
- Alle Regionen
Ablauf TÜV AUSTRIA Personenzertifizierung
- 1.
Fachliche Aus- und Weiterbildung
- 2.
Erstzertifizierung
- 3.
Re-Zertifizierung
Akkreditierung
Informationen
Als Risikomanager/in sind Sie in der Lage, Risikomanagement als wirkungsvolles Instrument im Unternehmen zu etablieren. Sie können Strategien für das Risikomanagement entwickeln und wissen, mit welchen Methoden und Werkzeugen Risiken identifiziert, bewertet, gesteuert und geeignete Maßnahmen ergriffen werden können.
Inhalte:
Modul 1: Methoden & Tools im Risikomanagement (= Ausbildung zum/r Risikomanagement-Beauftragten)
- Grundlagen & Einführung in das Risikomanagement
- Überblick der Normen und Regelwerke (ISO 31000, ÖNORM D 4900, ÖNORM D 4901, ISO 22301, IEC 31010)
- Risikomanagement-Organisation: Anforderungen und Aufbau
- Anforderungen, Aufgaben und Verantwortung im Risikomanagement
- Methoden zur systematischen Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken
- Risikomanagement und Managementsysteme;
- Anforderungen unterschiedlicher Normen (ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001, ISO 27001) zum Thema Risiko
Modul 2: Risikomanagement – der strategische Ansatz
- Vertiefung: Aufbau und Ablauf der Risikomanagement-Organisation inkl. Praxisbeispielen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Enterprise Risk Management: Risikokultur, -politik, -strategie, -ziele
- Steuerung und Überwachung von Risiken sowie Risikokosten und -kennzahlen
- Anforderungen an die Qualifikation von Risikomanager/innen nach ÖNORM D 4903
- Praxisvortrag eines Risikomanagers
- Fallbeispiel (Risikoerfassung eines Industriebetriebes)
Einführung in Business Continuity Management & Krisenkommunikation
Zielgruppe
Personen, die für das “Managen von Risiken” für die gesamte Organisation bzw. für einen Teilbereich verantwortlich sind oder Risikomanagement-Systeme oder -Prozesse implementieren und verantworten, Geschäftsführer/innen, leitende Mitarbeiter/innen, Führungskräfte, Abteilungsleiter/innen, technische Leiter/innen, Projekt-, Prozess-, Qualitäts-, Risikomanager/innen.